Adventsnachmittag an der Schillerschule
Herzliche Einladung
Schullandheim Klasse 4
Schullandheim Tag 1
Am Mittwoch, den 15.Oktober, fuhren die Viertklässler der Schillerschule nach Hohenstaufen. Wir waren alle sehr aufgeregt. Die Busfahrt verlief problemlos. Als wir ankamen konnten wir noch nicht gleich unsere Zimmer beziehen, sondern durften noch draußen spielen. Nach einem leckeren Mittagessen gingen wir am Nachmittag los. Wir wanderten zuerst zur Burgruine und machten dort in kleinen Teams eine Burgrallye. Danach liefen wir zur „Spielburg“, wo man eine tolle Aussicht hatte. Nach dem Abendessen machten wir noch eine Nachtwanderung. Wir hatten im Wald oft unsere Taschenlampen aus und es war ganz still. Als wir wieder in der Jugendherberge ankamen gingen alle schlafen.
Geschrieben von Sam aus der 4a
Schullandheim Tag 2
Wir sind um 7:30Uhr morgens aufgestanden und sind zusammen frühstücken gegangen. Danach haben wir mit Lisa erlebnispädagogische Spiele mit der ganzen Klasse gemacht. Nach dem leckeren Mittagessen wurden wir in drei Gruppen eingeteilt: Naturbilder, Spielestationen und Pfeil und Bogen. Abends haben wir ein Lagerfeuer gemacht, gesungen und Marshmallows gegrillt. Zu guter Letzt gab’s eine Disko mit sehr lauter Musik. Wir haben viel getanzt und hatten großen Spaß.
Geschrieben von Nico und Daryna aus der 4b
Der 3. aufregende Tag
Am 17.10.2025 sind wir zurückgefahren.
Der Tag fing so an: wir sind ganz gemütlich aufgewacht und haben uns Witze erzählt, z.B. den hier:
Treffen sich zwei unsichtbare Tiere, sagt das eine: „Lange nicht gesehen!“
Und dann haben wir unser Zimmer aufgeräumt. 5 min später gab es Frühstück. Das Frühstück war immer sehr lecker! Danach haben wir draußen eine Stunde gespielt bis der Bus kam. Übrigens gibt es vor der Jugendherberge einen coolen Spielplatz.
Es war schön, die Familien wieder zu sehen, aber es war traurig das Schullandheim zu verlassen. Es war einfach zu kurz!
Wir sind dann mit dem Doppeldecker zurückgefahren und haben auf der Rückfahrt Karten gespielt. Als wir endlich ankamen, standen manche Eltern schon da. Und viele Kinder, deren Eltern noch nicht da waren sagten: „Meine Eltern haben mich vergessen!“ (Als Spaß!) Doch am Ende kamen alle Eltern.
Also, das Schullandheim können wir euch wärmstens empfehlen.
Geschrieben von Lea und Sofia aus der 4c












Herzlich Willkommen, liebe Erstklässler!
Am Freitag, 19.09.2025 war es endlich so weit: Unsere neuen Erstklässler wurden feierlich an unserer Schule begrüßt! Mit großer Vorfreude, gespannter Neugier – und vielleicht auch ein bisschen Aufregung – starteten die Kinder gemeinsam mit ihren Familien in ihren neuen Lebensabschnitt.
Die Zweitklässler hatten sich für diesen Anlass etwas ganz Besonderes ausgedacht. Mit viel Engagement, Freude und Stolz gestalteten sie die Einschulungsfeier: Es wurden Gedichte vorgetragen, fröhliche Lieder gesungen und natürlich durfte unser toller Schulsong nicht fehlen. Die liebevoll vorbereiteten Beiträge sorgten für viele lächelnde Gesichter und machten die Feier zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Jetzt ist unsere Schule wieder komplett!
Wir freuen uns sehr, dass ihr da seid, liebe Eichhörnchen-, Eulen- und Pinguin-Kinder, und heißen euch von Herzen willkommen in unserer Schulgemeinschaft. Schön, dass ihr nun ein Teil davon seid!









Neu bei uns: Der Schulmanager – Informationen und Kommunikation digital und einfach
Liebe Eltern,
wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass unsere Schule ab sofort den Schulmanager nutzt – ein digitales Verwaltungstool, das den Schulalltag für alle Beteiligten einfacher und übersichtlicher macht.
Der Schulmanager ermöglicht eine zeitgemäße und direkte Kommunikation zwischen Schule und Elternhaus. Ziel ist es, Abläufe zu vereinfachen und Informationen zentral bereitzustellen.
Was bedeutet das für Sie als Eltern?
Ab sofort können (und sollen) Sie Ihr Kind ganz bequem digital krankmelden – entweder über die Schulmanager-Appoder direkt im Browser. Das spart Zeit und sorgt für eine schnelle, unkomplizierte Benachrichtigung der Schule.
Darüber hinaus bietet der Schulmanager folgende Funktionen:
- Kalender: Sie behalten alle wichtigen schulischen Termine im Blick – übersichtlich und aktuell.
- Nachrichten: Sie erhalten Mitteilungen und Informationen direkt von den Lehrkräften – sicher, schnell und ohne Umwege.
- Zentrale Plattform: Alle Informationen sind gebündelt an einem Ort verfügbar.
Die Registrierung ist sowohl über den Browser als auch über die App möglich. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Anmeldung finden Sie im Anschluss an diesen Beitrag.
Wir bitten alle Eltern, sich zeitnah zu registrieren und den Schulmanager aktiv zu nutzen. Gemeinsam können wir so die Kommunikation und Organisation im Schulalltag verbessern – für Sie, für uns und vor allem für unsere Kinder.
Bei Fragen oder Problemen rund um die Anmeldung oder Nutzung stehen wir Ihnen selbstverständlich gern zur Verfügung.
Willkommen im Schuljahr 2025/2026
Nach sechs Wochen Sommerferien starten wir nun wieder in den schulischen Alltag. Herzliche Willkommen zurück an der Schillerschule.

Digitale Medien im Alltag von Kindern
Am 01.04.2025 fand an unserer Schule ein spannender und aufschlussreicher Vortrag zum Thema „Umgang mit digitalen Medien bei Kindern“ statt. Die Referentin Saskia Nakari, Expertin für Medienpädagogik des Stadtmedienzentrums Stuttgart, informierte Eltern und Lehrkräfte über Chancen und Herausforderungen der digitalen Welt für Kinder und Jugendliche.
In ihrem Vortrag beleuchtete Frau Nakari sowohl die Faszination als auch die Risiken digitaler Medien. Dabei wurde deutlich: Digitale Geräte und das Internet sind längst fester Bestandteil im Alltag unserer Kinder – ob zum Lernen, Spielen oder Kommunizieren. Umso wichtiger ist es, Kinder frühzeitig und altersgerecht an einen bewussten und sicheren Umgang mit digitalen Medien heranzuführen.
Ein zentrales Thema des Abends war die Frage, wie Eltern ihre Kinder begleiten können, um sie zu kompetenten und verantwortungsvollen Mediennutzern zu machen. Frau Nakari gab praktische Tipps für den Familienalltag, etwa zur Bildschirmzeit, zur Auswahl geeigneter Inhalte oder zur Kommunikation über digitale Erfahrungen.
Ebenso ging sie auf aktuelle Entwicklungen und Trends ein – von sozialen Netzwerken über Gaming bis hin zu Künstlicher Intelligenz – und stellte dar, welche Kompetenzen Kinder heute benötigen, um sich sicher in der digitalen Welt zu bewegen.
Wir danken Frau Nakari herzlich für den wertvollen Input und freuen uns, das Thema auch künftig im Schulleben zu vertiefen – sei es im Unterricht, bei Elternabenden oder durch medienpädagogische Projekte.
Hier finden sie den Link zum Padlet für weiteren Informationen.

Kooperation zwischen der Schiller- und der Helene-Schoettle-Schule
Unser Schillerschulsong
